Domain votation.de kaufen?

Produkt zum Begriff Scheitern:


  • Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik
    Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik

    Vom Untergang einer Demokratie - Volker Ullrich erzählt die Geschichte Weimars für unsere Zeit Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte - anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Chancen blieben ungenutzt, Alternativen wurden verspielt. Nichts war zwangsläufig oder unvermeidbar. Die Schicksalsstunden einer Demokratie, es gab sie von den Anfängen in der Revolution von 1918 bis zu den verhängnisvollen Tagen im Januar 1933. Es kommt auf die konkreten Handlungen einzelner Personen an - damals wie heute. Eine Lektüre, die beklemmende Parallelen zur Gegenwart zeigt.Die Geburt der Weimarer Republik stand unter einem denkbar ungünstigen Stern. Das deutsche Kaiserreich hatte den Weltkrieg krachend verloren. Der Versailler Vertrag legte dem besiegten Land harte Bedingungen auf. Eine nicht abreißende Kette von Krisen - unterbrochen nur durch eine Phase scheinbarer Stabilisierung Mitte der 20er Jahre - erschütterte die Republik. Doch trotz aller Belastungen - das Experiment der ersten deutschen Demokratie war nicht von allem Anfang an auf ein ruhmloses Ende angelegt. In seinem packenden Buch zeigt der renommierte Historiker und Publizist Volker Ullrich, dass es immer wieder Gelegenheiten gab, die Weichen anders zu stellen, von der Gründungsphase der Republik bis zum Januar 1933. So ist Ullrichs Buch auch eine eindringliche Mahnung: Wir haben es in der Hand, ob die Demokratie siegt oder scheitert. 'Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich. Spannender als mancher Krimi.' Martin Doerry, SPIEGEL Plus - Das Scheitern der Weimarer Republik: eines der größten politischen Dramen der Weltgeschichte - Wie Demokratien sterben - und wie sie gerettet werden können - Beklemmende Parallelen zu unserer Gegenwart - Spannend erzählt: man liest mit angehaltenem Atem - Internationaler Bestsellerautor

    Preis: 26 € | Versand*: 0 €
  • Schicksalsstunden einer Demokratie. Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik.
    Schicksalsstunden einer Demokratie. Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik.

    Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte - anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen. Chancen blieben ungenutzt, Alternativen wurden verspielt. Nichts war zwangsläufig oder unvermeidbar. Die Schicksalsstunden einer Demokratie, es gab sie von den Anfängen in der Revolution von 1918 bis zu den verhängnisvollen Tagen im Januar 1933. Es kommt auf die konkreten Handlungen einzelner Personen an - damals wie heute. Eine Lektüre, die beklemmende Parallelen zur Gegenwart zeigt. Die Geburt der Weimarer Republik stand unter einem denkbar ungünstigen Stern. Das deutsche Kaiserreich hatte den Weltkrieg krachend verloren. Der Versailler Vertrag legte dem besiegten Land harte Bedingungen auf. Eine nicht abreißende Kette von Krisen - unterbrochen nur durch eine Phase scheinbarer Stabilisierung Mitte der 20er Jahre - erschütterte die Republik. Doch trotz aller Belastungen - das Experiment der ersten deutschen Demokratie war nicht von allem Anfang an auf ein ruhmloses Ende angelegt. In seinem packenden Buch zeigt der renommierte Historiker und Publizist Volker Ullrich, dass es immer wieder Gelegenheiten gab, die Weichen anders zu stellen, von der Gründungsphase der Republik bis zum Januar 1933. So ist Ullrichs Buch auch eine eindringliche Mahnung: Wir haben es in der Hand, ob die Demokratie siegt oder scheitert. »Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich. Spannender als mancher Krimi.« (Der Spiegel)

    Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Lust am Scheitern. Theatersport.
    Die Lust am Scheitern. Theatersport.

    »Theatersport« ist der Wettkampf zweier Schauspieler-Mannschaften, die sich in der großen Kunst des Improvisierens messen. Nichts ist vorher abgesprochen. Nichts ist vorbereitet. Alles wird auf Zuruf und zur Freude der Zuschauer spontan improvisiert. Als Volker Quandt vor 30 Jahren als Gastregisseur nach Deutschland eingeladen wurde, schlug er mehreren Intendanten »Theatersport« vor. Und erntete nur verständnisloses Kopfschütteln und lauter Absagen, mit der Begründung, dass »so etwas« in Deutschland absolut undenkbar sei und keine Chance hätte! Als Volker Quandt dann 1989 als Leiter des Kinder- und Jugendtheaters an das Landestheater Tübingen engagiert wurde, bestand eine seiner ersten Amtshandlungen darin, »Theatersport« auf seinen eigenen Spielplan zu setzen. Am 13. Januar 1990 war es dann soweit: die umjubelte deutschsprachige Erstaufführung mit professionellen Schauspielern! Ein paar Theaterleute wurden Lügen gestraft und der Beweis war angetreten: auch ein deutsches Publikum lässt sich von »Theatersport« begeistern. Dies war der Beginn einer wunderbaren und dauerhaften Erfolgsgeschichte: mehr als eine halbe Million Menschen haben »Theatersport« bislang gesehen - und begeistert aufgenommen. Endlich wird diese Erfolgsgeschichte in diesem repräsentativen Text-Bild-Band umfangreich gewürdigt. Und dabei werden all die vielen Fragen beantwortet, die man sich als Besucher stellt. Wie lernt man eigentlich Improvisieren? Und wie arbeitet man als Regisseur mit Improvisation?

    Preis: 11.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Das Scheitern des grünen Kapitalismus
    Das Scheitern des grünen Kapitalismus

    Das Scheitern des grünen Kapitalismus , Der grüne Kapitalismus verspricht, die ökologische Krise durch technische Innovationen und marktwirtschaftliche Instrumente in den Griff zu bekommen. Doch die bisherige Bilanz dieses Versprechens ist ernüchternd: Seit die Konzepte des grünen Wachstums und ökologisch ausgerichteter Märkte vor mehr als 20 Jahren entwickelt worden sind, hat sich die Zerstörung der Ökosysteme ungebremst fortgesetzt und teils beschleunigt. Zudem vermag es der grüne Kapitalismus nicht, notwendige gesellschaftliche Voraussetzungen einer sozialökologischen Transformation zu schaffen: Während ökologische Katastrophen die Welt erschüttern, vertieft sich die soziale Ungleichheit in bisher nicht gekanntem Maße. Der Band stellt Analysen dieses bisherigen Scheiterns vor und erkundet gegenwärtige Aussichten einer ökologischen Modernisierung. Zudem fragt er nach Alternativen, die stärker auf demokratische Planung und gesellschaftliche Kooperation setzen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie viele Ehen scheitern Prozent?

    Die Scheidungsrate variiert je nach Land und Kultur, aber im Durchschnitt scheitern etwa 40-50% der Ehen weltweit. Es gibt viele Gründe für das Scheitern einer Ehe, darunter Kommunikationsprobleme, finanzielle Schwierigkeiten, unvereinbare Lebensziele und Untreue. Es ist wichtig zu beachten, dass die Scheidungsrate im Laufe der Jahre tendenziell gestiegen ist, was auf sich ändernde gesellschaftliche Normen und Erwartungen zurückzuführen sein könnte. Letztendlich ist jede Ehe einzigartig und es gibt keine Garantie für ihr langfristiges Bestehen.

  • Wie viele Existenzgründungen scheitern?

    Wie viele Existenzgründungen scheitern? Die Erfolgsquote von Existenzgründungen variiert je nach Branche, Region und anderen Faktoren. Statistiken zeigen, dass etwa 20-30% der neu gegründeten Unternehmen in den ersten Jahren scheitern. Die Gründe für das Scheitern können vielfältig sein, darunter unzureichende Planung, mangelnde Finanzierung, fehlende Marktkenntnisse oder auch persönliche Gründe des Gründers. Es ist wichtig, sich vor der Gründung eines Unternehmens gründlich zu informieren, einen soliden Businessplan zu erstellen und sich gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu holen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

  • An was könnte deine Liebesbeziehung scheitern?

    Eine Liebesbeziehung könnte an verschiedenen Faktoren scheitern, wie mangelnde Kommunikation, fehlende gemeinsame Ziele oder Werte, ungelöste Konflikte oder auch äußere Umstände wie räumliche Trennung oder beruflicher Stress. Letztendlich hängt es von der individuellen Situation und den beteiligten Personen ab.

  • Was bedeutet "Beziehung am Scheitern 3"?

    "Beziehung am Scheitern 3" könnte bedeuten, dass es sich um den dritten Teil einer Serie von Beiträgen oder Artikeln handelt, die sich mit dem Thema "Beziehung am Scheitern" befassen. Es könnte auch bedeuten, dass es sich um den dritten Teil einer persönlichen Geschichte oder Erfahrung handelt, in der eine Beziehung kurz vor dem Scheitern steht.

Ähnliche Suchbegriffe für Scheitern:


  • Wie Philosophen an sich selbst scheitern.
    Wie Philosophen an sich selbst scheitern.

    Dieses wahrlich blitzgescheite Buch berichtet von den mal erhabenen, mal erheiternden Bemühungen der Philosophen, im Alltag Haltung zu bewahren und der eigenen Rede Sinn nicht zu vergessen - und wie sie letztendlich daran scheiterten. Die kleinen, teils skurrilen Begebenheiten im Leben großer Philosophen passen so trefflich ins Bild der jeweiligen Philosophie, dass man vermuten muss, sie könnten erdacht worden sein, um den dazugehörigen Geistesriesen bei merk- und denkwürdiger Laune zu halten. Ein fröhliches Buch voller Esprit, Erzähl- und Sprachkraft.

    Preis: 25.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Versuch über das Scheitern (Böhm, Micheal)
    Versuch über das Scheitern (Böhm, Micheal)

    Versuch über das Scheitern , Scheitern ist bis heute ein Tabu. Aber warum? Was bedeutet eigentlich »Scheitern«? Woher rührt unsere Kultur des Scheiterns? Und zu welchen Konsequenzen kann sie führen? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen sowie anhand von Zeugnissen aus Literatur und Kunst spürt Michael Böhm in seinem Essay diesen Fragen nach. Die philosophisch-soziologische Reflexion erweitert sich dabei zu einer kleinen Kulturgeschichte des Nicht-zustande-Bringens - und die Kritik daran zu einer Kritik am Menschenbild der westlichen Welt, das zu einseitig auf der Vernunft des Individuums gründet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230502, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Edition Sonderwege##, Autoren: Böhm, Micheal, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Keyword: Kultur des Scheiterns; Philosophiegeschichte; Scheitern; Westliches Menschenbild, Fachschema: Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Fachkategorie: Popular philosophy: Meaning of life / finding sense in life~Literarische Essays, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Soziale und politische Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Manuscriptum, Verlag: Manuscriptum, Verlag: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof e.K., Länge: 210, Breite: 131, Höhe: 15, Gewicht: 240, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Bogner, Daniel: Liebe kann nicht scheitern
    Bogner, Daniel: Liebe kann nicht scheitern

    Liebe kann nicht scheitern , Kaum jemand sucht Beziehungstipps für Liebe, Sexualität und Trennungssituationen mehr bei der Kirche. Und das aus gutem Grund, so der Moraltheologe Daniel Bogner. Dennoch sollten die Ressourcen des christlichen Glaubens für das Liebesleben nicht in Vergessenheit geraten. Bogner hilft sie zu bergen und in ein neues Beziehungsethos zu überführen, das an den Gabelungen des (Beziehungs-)Lebens Kraft gibt. Ein Buch, das mit dem Scherbenhaufen christlicher Sexualmoral aufräumt und die Vielfalt menschlicher Lebens- und Liebessituationen würdigt, damit aus Sprachlosigkeit neue Begegnungsfähigkeit wird. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen
    Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen

    Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen , Für einen erfolgreichen Umgang mit Prozessen des Scheiterns und Gelingens in Pädagogik und Sozialer Arbeit ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erforderlich. Die Autor*innen zeigen auf, dass unbewusste Motive und Dynamiken im professionellen Feld anhand psychoanalytischer Konzepte erkenn- und verstehbar gemacht werden können, und plädieren für eine vom Tabu der Niederlage befreite Reflexion über Scheitern und Grenzen als Chance zum Gelingen. Mit Beiträgen von Volker Beck, Manfred Gerspach, Marga Günther, Joachim Heilmann, Christoph Kleemann, Christof Krüger, Sylvia Künstler, Susanne Kupper-Heilmann und Hans von Lüpke , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.90 € | Versand*: 0 €
  • In welchem Jahr scheitern die meisten Ehen?

    "In welchem Jahr scheitern die meisten Ehen?" ist eine interessante Frage, da sie auf die Dynamik von Beziehungen und Ehescheidungen hinweist. Statistiken zeigen, dass die meisten Ehen in den ersten fünf Jahren nach der Hochzeit scheitern. Dies könnte darauf hindeuten, dass viele Paare in dieser Zeit mit den Herausforderungen des Zusammenlebens konfrontiert sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gründe für das Scheitern einer Ehe vielfältig sein können und von Paar zu Paar unterschiedlich sind. Letztendlich ist es entscheidend, dass Paare offen kommunizieren, an ihrer Beziehung arbeiten und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, um eine langfristige und glückliche Ehe aufzubauen.

  • War die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?

    Es gibt verschiedene Faktoren, die zum Scheitern der Weimarer Republik beigetragen haben. Dazu gehören die politische Instabilität, wirtschaftliche Probleme wie die Hyperinflation und die hohe Arbeitslosigkeit sowie der aufkommende Nationalsozialismus. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es auch Möglichkeiten gegeben hätte, diese Probleme zu überwinden und die Republik zu stabilisieren.

  • Was sind die häufigsten Gründe für das Scheitern von Beziehungen?

    Die häufigsten Gründe für das Scheitern von Beziehungen sind mangelnde Kommunikation, ungelöste Konflikte und fehlende emotionale Verbundenheit. Oftmals spielen auch unterschiedliche Lebensziele und unerfüllte Bedürfnisse eine Rolle. Fehlende Kompromissbereitschaft und mangelndes Vertrauen können ebenfalls zu Beziehungsproblemen führen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.